Alle Episoden

#38 Digitaler Wandel im Banksektor: wo stehen wir, wohin gehen wir? – mit Joris Hensen

#38 Digitaler Wandel im Banksektor: wo stehen wir, wohin gehen wir? – mit Joris Hensen

27m 21s

In Folge 38 spricht Jan Veira mit Joris Hensen, Gründer und Co-Lead des API Programms der Deutschen Bank. Als Teil des Innovationsteams der DB hat er Corporate Foresight mitaufgebaut, woraus dann im Jahr 2015 das API-Programm der Deutschen Bank entstanden ist. Heute arbeitet er daran, API-basierte Lösungen in der Bank immer breiter auszurollen. Mit Jan Veira spricht er darüber, welche Digitalisierungstrends er im Banken-Bereich aktuell beobachtet und wie weit insbesondere die Deutsche Bank schon in der digitalen Transformation vorangeschritten ist. Joris Hensen geht dabei auf die Rolle von APIs ein, erklärt, was man darunter versteht und diskutiert mit Jan Veira,...

#37 Augmented Reality – Game Changer am Arbeitsplatz – mit Christian Klerner

#37 Augmented Reality – Game Changer am Arbeitsplatz – mit Christian Klerner

31m 26s

Jan Veira hat in dieser Folge Christian Klerner, Innovation Coach bei der INKLUSIFY AG zu Gast. Er begleitet Industrieunternehmen im Change Management und erarbeitet mit ihnen Anwendungsfälle für Augmented Reality. In der Podcastfolge erklärt Christian Klerner die Unterschiede zwischen VR, AR und Mixed Reality. Außerdem stellt er anschaulich dar, warum Augmented Reality heute längst keine Zukunftstechnologie, sondern Realität ist. Er diskutiert mit Jan Veira, wie weit die AR-Technologie heute schon fortgeschritten ist und welche Herausforderungen, aber auch Potentiale für unterschiedlichste Branchen in ihr stecken. Insbesondere gehen die beiden dabei auf die Veränderungen für Mitarbeiter*innen und Chancen in Anbetracht des Fachkräftemangels...

#36 Metaverse – Was soll der ganze Hype? – mit Dr. Ulrich Franke

#36 Metaverse – Was soll der ganze Hype? – mit Dr. Ulrich Franke

32m 30s

Jan Veira hat in dieser Folge Dr. Ulrich Franke zu Gast. Dr. Ulrich Franke hat jahrelange Erfahrung im Bereich Logistik und Supply Chain, welche er auch als Lehrender und Rektor in der Hochschullehre weitergegeben hat. Heute berät er bei Cassini Unternehmen darin, wie sie Technologien nutzen können, um Lieferketten zu optimieren. In den letzten Jahren hat er sich dabei als Experte für das Metaverse etabliert und gibt Jan Veira Einblicke in diese virtuelle Welt. Die beiden sprechen darüber, was das Metaverse genau ist und inwiefern es sich gegenüber anderen Plattformen auszeichnet. Dr. Ulrich Franke gibt dabei Einblicke in spannende Anwendungsfelder...

#35 Process Automation – Wie schöpfe ich die Potentiale aus? – mit Christoph Pacher

#35 Process Automation – Wie schöpfe ich die Potentiale aus? – mit Christoph Pacher

28m 17s

Jan Veira spricht in dieser Folge mit dem Host des Podcasts "State of Process Automation", Christoph Pacher, über das Potential von Prozessautomatisierung. Im Zuge seiner Arbeit als Account Manager von SmartCAP IT-Solutions wurde ihm bewusst, dass es große Unterschiede darin gibt, wie weit Unternehmen bei der Prozessautomatisierung sind. Daher hat Christoph Pacher den Podcast gegründet und gibt damit Unternehmen einen Raum für Austausch sowie die Möglichkeit, sich über Chancen und Herausforderungen der Prozessautomatisierung zu informieren. Jan Veira und Christoph Pacher diskutieren in der Folge die Vorteile und Herausforderungen von Prozessautomatisierung und gehen dabei vor allem auf die Rolle der Mitarbeiter*innen...

#34 Couragierte Führung – Stärken von Mitarbeiter*innen entfesseln – mit Prof. Dr. Dirk Zupancic

#34 Couragierte Führung – Stärken von Mitarbeiter*innen entfesseln – mit Prof. Dr. Dirk Zupancic

31m 18s

In Folge 34 spricht Jan Veira mit dem Autor des Buches "Stärken entfesseln!", Prof. Dr. Dirk Zupancic. In seinen jahrelangen Tätigkeiten an der Universität St. Gallen und an der privaten Business School Heilbronn, aber auch als Offizier bei der Luftwaffe, hat sich Prof. Zupancic tiefgehend mit dem Thema Führung auseinandergesetzt. Die Erkenntnisse und seinen Anspruch an Führung hat er in seinem Buch dargelegt. In der Folge erklärt er Jan Veira, was er von agiler Führung hält und welche Faktoren für einen couragierten Führungsstil wichtig sind. Die Beiden diskutieren außerdem, inwiefern die Digitalisierung das Führen beeinflusst und welche Herausforderungen sich damit...

#33 Digitalismus – Uptopie für eine digitale Gesellschaft – mit Daniel Rebhorn

#33 Digitalismus – Uptopie für eine digitale Gesellschaft – mit Daniel Rebhorn

31m 25s

Jan Veira spricht in dieser Folge mit Daniel Rebhorn, dem Mitgründer und Geschäftsführer von diconium und Autor des Buchs "Digitalismus: Die Utopie einer neuen Gesellschaftsform in Zeiten der Digitalisierung". Er erzählt von der Entstehungsgeschichte des Buches und was es mit dem Begriff "Digitalismus" auf sich hat. Dabei erklärt Daniel Rebhorn, warum das teilweise Aufgeben der Entscheidungsfreiheit an Künstliche Intelligenz nicht unbedingt etwas Negatives bedeuten muss und warum es bei der Digitalisierung kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem gibt. Die Beiden diskutieren in dieser Folge, wie eine Gesellschaft nach dem Konzept des Digitalismus aussehen könnte und was jede*r Einzelne zu einer positiven...

#32 Cryptocurrencies – wo stehen wir, wo geht die Reise hin? – mit Dr. Matthias Hirtschulz

#32 Cryptocurrencies – wo stehen wir, wo geht die Reise hin? – mit Dr. Matthias Hirtschulz

29m 14s

In Folge 32 spricht Jan Veira mit dem Spezialisten für Blockchain und Cryptocurrency, Dr. Matthias Hirtschulz. Der promovierte Physiker hat bei d-fine eine eigene Einheit gegründet, die Kunden in der Konzeption, Strategie und Umsetzung von Blockchain-Services unterstützt. Im Podcast erklärt er genau, woher das Konzept der Cryptocurrencies stammt und wie es in der Praxis heute schon genutzt wird. Dr. Hirtschulz gibt außerdem Einschätzungen ab, inwieweit Cryptocurrency ein kurzer Hype oder doch ein langfristig wichtiges Thema ist. Die Folge gibt einen Überblick über den Status Quo von Cryptocurrency und zeigt Wege auf, um Blockhain-Anwendungen für Unternehmen nutzbar zu machen.

#31 Digital Lehren und Lernen – wie geht das? – mit Prof. Dr. Isa Jahnke

#31 Digital Lehren und Lernen – wie geht das? – mit Prof. Dr. Isa Jahnke

30m 9s

In der 31. Podcastfolge spricht Jan Veira mit Prof. Dr. Isa Jahnke, die seit Januar 2022 Gründungsvizepräsidentin der neuen Technischen Universität Nürnberg ist. Seit mehr als 20 Jahren beschäftigt sich Prof. Dr. Jahnke mit digitaler Lehre, was sie auch nach Schweden und in die USA geführt hat. Dort hat sie zu den Themen Interactive Media and Learning sowie Digital Learning geforscht, bevor sie jetzt an der TU Nürnberg Forschungserkenntnisse zum innovativen und digital-gestützten Lehren und Lernen für 6000 Studierende implementiert. Im Podcast erklärt sie, was digitales Lehren und Lernen bedeutet und welche Unterschiede sie zwischen Deutschland und anderen Ländern beobachten...

#30 Innovationsmanagement – mit Dr. Mareen Vaßholz

#30 Innovationsmanagement – mit Dr. Mareen Vaßholz

26m 50s

Jan Veira hat in der 30. Folge Dr. Mareen Vaßholz zu Gast, Vice President Corporate Strategy und Digital Transformation Office bei WAGO Kontakttechnik. Die Wirtschaftsingenieurin in der Fachrichtung Maschinenbau schafft dort mit ihrem Team die Rahmenbedingungen, damit die Organisation die digitale Transformation meistern kann und beschäftigt sich dazu mit Fragestellungen zu den Möglichkeiten der Digitalisierung, zur Veränderung der Geschäftsmodelle und Innovationsförderung in einer großen Organisation. In der Podcastfolge erklärt sie, warum sich traditionelle Unternehmen mit Innovationsmanagement oft schwer tun und wie Innovationen trotzdem systematisch gefördert werden können. Dazu geht Dr. Mareen Vaßholz näher auf das Grazer Innovationsmodell ein, anhand dessen...

#29 Digitale Souveränität - mit Mark Lubkowitz

#29 Digitale Souveränität - mit Mark Lubkowitz

29m 16s

Wie wird man digital von anderen Anbietern unabhängig? Darüber spricht Jan Veira in dieser Folge mit dem Journalisten und Informatiker Mark Lubkowitz, der das Kompetenzzentrum für Web Technologies und das Editorial Office von MSG Research leitet. Er beschäftigt sich dort mit den Themen der digitalen Transformation und insbesondere mit digitaler Souveränität. In dieser Folge erfahren Sie, warum Unternehmen nach digitaler Souveränität streben sollten, wie man mit der Abhängigkeit von großen Anbietern umgehen kann und welche Fehler dabei typischerweise begangen werden. Mark Lubkowitz zeigt anhand anschaulicher Beispiele, wie Unternehmen in vier simplen Schritten trotz der komplexen Digitalisierung möglichst souverän agieren können.